Sie wandeln unter uns…
Devs, die von Termin zu Termin „schlurfen“, weil der Sinn fehlt.
Hast du auch schon mal in einer Umgebung gearbeitet, in der die Meetings eigentlich nur reines Pflichtprogramm ohne Mehrwert waren? In der die täglichen Stand-ups vollkommen verkommen und nur noch Status-Updates für die eigene Führungskraft sind? Sprint Reviews sind reine Demo-Shows ohne Dialog oder echtes Feedback?
Dann hast du in einer Umgebung gearbeitet, die von Agilität nicht viel versteht!
Der agile Virus
Wenn nur noch das Framework lebt – nicht das Denken dahinter.
Die Energie im Team sinkt, niemand stellt mehr Fragen, niemand widerspricht. Alle nicken und gehen weiter. Typische Scrum-Zombie Symptome.
Viele Unternehmen führen agile Frameworks wie Scrum, SaFe, LeSS usw. ein – aber nur rein mechanisch und ohne die notwendigen agilen Prinzipien umzusetzen. „Wir machen Scrum“, aber niemand fühlt sich verantwortlich, Werte wie Transparenz, Selbstverantwortung oder Anpassungsfähigkeit in einer gesunden Feedback-Kultur zu etablieren.
Dies führt dazu, dass die allgemeine Kommunikation im Unternehmen leidet. Termine finden statt, weil sie stattfinden müssen. Vorher gabs KickOff-Meetings -> jetzt gibts Daily Stand-ups. Vorher gabs Projektleiter -> jetzt gibts Product Owner aber ohne jegliches Verständnis für den Sinn des Termins oder die Definition der Rolle.
Zurück ins Leben: Heilung durch Haltung
Wie man wieder echte Agilität ins Team bringt.
Agilität macht immer dann Sinn, wenn das Endergebnis noch nicht zu 100 % klar ist. Dies kann auf neuere Technologien & Innovationen, die man verwendet, zurückzuführen sein, oder eben aufgrund der Komplexität des Produkts, in denen sich gewisse Teilaspekte erst in späteren Entwicklungsphasen definieren können. Grundlegend sollte Agilität also immer mit der Frage beginnen: „Warum machen wir das so?“ Teams brauchen den Raum, die Formate selbst zu gestalten und anzupassen. Und der wichtigste Punkt: Frameworks sind Werkzeuge – nicht das Ziel!
Tipps, die euch helfen, den wahren Sinn der Agilität zu nutzen:
- An Prinzipien orientieren, nicht an Vorgaben.
- Führungskräfte müssen Vorbilder sein.
- Feedback, Feedback, Feedback.
- Abteilungsübergreifend kommunizieren.
Agilität ist nur dann lebendig, wenn Teams eigenständig denken dürfen, statt nur zu folgen.